Einzigartig – Tipps für besondere Shopping-Erlebnisse in Berlin
Shopping Malls sehen überall gleich aus. Überall die gleichen Ketten, überall die gleichen Marken. Doch Berlin hat mehr zu bieten: kleine Geschäfte, überraschende Ideen, einzigartige Produkte. Wir stellen die Hotspots für individuelles Shopping vor.
Berlin ist bunt, kreativ, vielfältig – das gilt auch für den Einzelhandel. In den Kiezen der Innenstadtbezirke laden kleine Geschäfte zum Entdecken ein. Abseits der großen Ketten in den Malls und Einkaufsstraßen rund um Potsdamer- und Alexanderplatz, neben dem Tauentzien, der Wilmersdorfer Straße und der Steglitzer Schloßstraße überzeugen sie mit besonderen Konzepten und einem einzigartigen Angebot.
Wir haben diese Orte in Berlin, die Straßen, Nachbarschaften und kuratierten Concept Malls zusammengestellt, die sich für einen ausgedehnten Einkaufsbummel lohnen. Inmitten lebendiger Nachbarschaften kannst du zu Fuß eine Vielzahl kleiner Geschäfte entdecken – und Dinge, die es nicht überall gibt. Diese Geschäfte gehören zu Berlin und machen die Stadt einzigartig.
Bergmannstraße: charmantes Kiezflair in Kreuzberg
Die verkehrsberuhigte Bergmannstraße in Kreuzberg zwischen Marheinekeplatz und Mehringdamm liegt inmitten eines Quartiers mit geschlossener Altbau-Bebauung. Sie ist ein perfekter Ort für entspanntes Bummeln, zum Freunde treffen, sehen und gesehen werden. Hier lässt sich Shoppen wunderbar mit einem Restaurantbesuch oder einem Kaffeestopp in einem der vielen Cafés verbinden.
In der Bergmannstraße und ihren Seitenstraßen wie der Friesen- oder der Zossener Straße erwartet dich eine bunte Mischung ganz individueller Geschäfte: im Zentrum des Geschehens: die Marheineke Markthalle. Hier findest du Feinkost, Backwaren, Obst und Gemüse. Stände mit internationalen Spezialitäten laden zum Schlemmen ein. Am Halleneingang hält die Kommedia-Buchhandlung geistige Nahrung bereit, gleich über die Straße zwei weitere Buchläden: Das Hammett richtet sich an Krimifans und Otherland ist auf Fantasy, Science Fiction und Horror-Schmöker spezialisiert. Ein paar Schritte von der Markthalle entfernt in der Zossener Straße hält die Spacehall die Vinylplatte in Ehren – eine Institution für Freunde von Independent, elektronischer Musik, House und Techno.
Viele Geschäfte in der Bergmannstraße widmen sich dem individuellen Styling: Neben dem Second-Hand-Platzhirsch Picknweight gibt es mehrere weitere Vintage-Mode-Geschäfte, außerdem Läden für Naturkosmetik, Brillen, Perlen, Schmuck, Hüte und Taschen. Feine Kost gibt es nicht nur in der Markthalle, auch die Berliner Pralinenmanufaktur Sawade ist in der Bergmannstraße präsent. Bei Herrlich findest du Geschenke, die Männern Freude machen. Ein Muss bei einem Bergmannstraßen-Bummel ist der alteingesessene Postkartenladen Ararat.
Außerdem in Kreuzberg: Viele originelle kleine Geschäfte findest du auch in der Kreuzberger Körtestraße sowie in den Seitenstraßen des Kottbuser Damms, im Gräfestraßen-Kiez und in Kreuzkölln, zwischen Kottbusser Damm und Reuterstraße.
Bikini Berlin: Shoppen mit Affen
Im Bikini Berlin im Zentrum der City-West zwischen Zoo und Gedächtniskirche wurde die Shopping Mall neu gedacht. Nach der Sanierung und Entkernung eines denkmalgeschützten Gebäudes aus den 1950er-Jahren öffnete hier im Jahr 2014 auf zwei Stockwerken eine „Concept Mall”. Mit einer kuratierten Mischung aus Shopping und Gastronomie will sich das Bikini von den vielen anderen Berliner Shopping Malls abheben.
Ein Schwerpunkt liegt auf Berliner Marken mit dem Brillenhersteller Mykita, den Herrenmode-Accessoires von Auerbach, Mode von Blutsgeschwister, Geschenken von Promobo und Schokolade der Manufaktur Ohde. In modularen Pop-Up-Boxen launchen bekannte Marken neue Produkte oder präsentieren sich junge Designer aus den Bereichen Mode, Schmuck und Interior. Wer avantgardistische Mode, hochwertige Accessoires und ausgewählte Vintage-Stücke sucht, findet im Bikini ein breites Angebot.
Mehrere Filialen großer Modemarken verwässern inzwischen allerdings das ambitionierte Bikini-Konzept.
Neben dem Einzelhandel spielen im Bikini Essen und Trinken eine große Rolle. Im Foodmarket Kantini findest du einen Mix aus internationalen und regionalen Konzepten, er reicht von Hamburgern über Alpenküche bis hin zu ostasiatischen Spezialitäten. Mehrere Cafés und Bars laden zum Verweilen ein. Beeindruckend ist die große Fensterfront zum benachbarten Zoo, durch die du Paviane beim Herumtollen beobachten kannst.
Markthalle Neun: Treffpunkt für Genießer
In der Kreuzberger Markthalle Neun gehts nur ums Essen. In der denkmalgeschützten Halle aus dem 19. Jahrhundert nahe dem U-Bahnhof Görlitzer Bahnhof starteten neue Betreiber im Jahr 2011 mit einem neuen Konzept. Discounter und Drogeriemarkt zogen aus, die Markthalle Neun wurde zum Marktplatz für Händler und Erzeuger aus der Region und zum Treffpunkt für alle, die gerne gut essen.
In der Halle wird gekocht, gebacken und Bier gebraut. An rund 50 Ständen gibt es handwerklich hergestellte Lebensmittel, Gemüse aus der Region, orientalische Spezialitäten, Fleisch und Wurstwaren, Käse, Honig, Brot, Kuchen und Gebäck, selbstgemachte Pasta bis hin zu einem Stand für Trüffel und Trüffel-Produkte.
Das Angebot wird abgerundet von Kochzubehör wie hochwertigen Messern oder Utensilien aus Olivenholz.
Und natürlich lässt sich in der Markthalle hervorragend speisen. Mittags hast du hier die Qual der Wahl: Willst du Austern oder österreichische Käseknödel kosten, Spezialitäten aus Frankreich oder Italien, aus dem nahen oder fernen Osten, Salate, Empanadas oder Burger? Noch größer ist die Auswahl am Street-Food-Donnerstag. Am Donnerstag hat die Halle länger auf, geschlemmt wird von nachmittags bis abends.
Friedrichshain: Kreativität rund um den Boxhagener Platz
Der Kiez rund um den Boxhagener Platz in Berlin-Friedrichshain, liebevoll „Boxi” genannt, ist einer der lebendigsten Orte der Stadt. Er ist besonders beliebt bei jungen Berlinern und Berlin-Besuchern. Die Straßen rund um den Platz sind gesäumt von Boutiquen für Vintage-Mode und nachhaltige Mode sowie originellen Läden, die sich perfekt zum Stöbern eignen. Das Geschäft hausen in der Krossener Straße ist auf skandinavische Möbel und Wohnaccessoires spezialisiert, bei Alma Ceramics in der Kopernikusstraße gibt es handgemachte Keramik aus Portugal. Der HHV Store in der Grünberger Straße bietet neben Vinylplatten auch Streetwear und Sneaker an. Dort befindet sich zudem InterKontinental – die einzige Buchhandlung in Deutschland für afrikanische Literatur.
Am Boxi haben auch schräge Ideen ihren Platz: Aufschnitt Berlin bietet witzige Geschenke und Liebhaberstücke in Fleisch- und Wurstform an.
Beliebt sind der Wochenmarkt am Samstag und der Flohmarkt am Sonntag. Gemütliche Cafés und Bars ergänzen das Shopping-Erlebnis und machen Friedrichshain zu einem Zentrum des Berliner Nachtlebens.
Hackesche Höfe: Berlins verstecktes Juwel
Die Hackeschen Höfe sind ein Paradies für Liebhaber des Besonderen. Im Herzen der Stadt, unweit des Alexanderplatzes, lädt das historische Ensemble aus acht miteinander verbundenen Höfen zum Flanieren abseits des Autoverkehrs ein. Die über dreißig Geschäfte der Höfe wurden sorgfältig ausgewählt: Statt Filialen großer Ketten finden hier nur lokale Unternehmen, inhabergeführte Geschäfte und Manufakturen ihren Ort. Hier gibt es keine Massenware, sondern hochwertige Mode und Accessoires, Kunst, Kunsthandwerk, Designideen und Köstlichkeiten Berliner Lebensmittel-Manufakturen.
Das Shopping-Erlebnis ergänzen charmante Cafés und Restaurants, ein Programmkino, das Chamäleon-Theater und ein Billardsalon.
Prenzlauer Berg: Stilvoll am Kollwitzplatz
Das Straßenbild der Kieze rund um Kollwitzplatz, Helmholtzplatz und Kastanienallee im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg prägen renovierte Altbauten mit prächtigen Stuckfassaden. Neben Cafés und Restaurants trägt eine Vielzahl kleiner Läden zur lebendigen Atmosphäre des Quartiers bei. Vor allem die Kastanienallee hat sich als Flaniermeile für Trendsetter etabliert. Neben viel Gastronomie ist die auch „Castingallee” genannte Straße vor allem von Modegeschäften geprägt. Mit dem Melting Pot gibt es hier aber auch einen Plattenladen für Techno, Funk, Reggae und Alternative. Love Story of Berlin ist ein englischsprachiger Buchladen, Modern Graphics ist spezialisiert auf Comic-Literatur, Mangas und Graphic Novels.
Richtung Kollwitzplatz finden sich viele Geschäfte, die sich mit hochwertig verarbeiter, nachhaltig produzierter Mode oder stilvollen Wohnaccessoires an ein erwachsenes und anspruchsvolles Publikum richten. Das tut auch eine Reihe von Geschäften für Vintage-Möbel und Antiquitäten. Im kunst-a-bunt und im Kollwitz-Kabinett am Kollwitzplatz findest du vor allem eine große Auswahl von Kristalllüstern und Leuchten.
Der Prenzlauer Berg ist kinderfreundlich. Hochwertige Spielzeuge und Geschenke für Kinder gibt es in der Kleinen Gesellschaft in der Rykestraße und im Ratzekatz am Helmholtzplatz. In der Kleinen Fabriek gibt es außerdem noch Kinderkleidung.
Jeden Samstag findet auf dem Kollwitzplatz der Wochenmarkt statt. Rund 50 Händler bieten neben regionalen Lebensmitteln aus biologischem Anbau Naturkosmetika, Textilien, Accessoires und Kunsthandwerk an.
Außerdem am Prenzlauer Berg: Viele originelle kleine Geschäfte findest du auch in der Stargarder Straße an der Gethsemanekirche und in der Marienburger Straße.